Ginkgo biloba

Der Ginkgo (Weltenbaum) ist in China heimisch und wird heute weltweit angepflanzt und in Ostasien wegen seiner essbaren Samen und Blätter angebaut. 1730 wurde er von holländischen Seefahrern nach Europa gebracht und wird seit dem als Zierbaum  gepflanzt.

Das deutsche „Kuratorium erklärte den Ginkgo zur Jahrtausendwende als " Baum des Jahres". Der Ginkgo biloba steht als Mahnmal für Umweltschutz und Frieden.

Der Ginkgo wirft im Herbst seine Blätter ab. Er kann 1000 Jahre und älter werden, eine Wuchshöhen von bis zu 40 Metern und einen Durchmesser von 1 bis 4 Meter erreichen. In Korea gibt es ein Ginkgobaum, der 64 Meter

hoch ist mit einen Durchmesser von 4,45 Metern.

Seine Blätter   sind zu Beginn ihres Wachstums im Frühjahr hellgrün und dunkeln über den Sommer nach, im Herbst färben sie sich auffallend hellgelb bis goldgelb und fallen schließlich etwa Anfang November ab.

 

Der Ginkgo ist ein Windbestäuber und blüht im März.Es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Gelegentlich auch beides in eins. Die Bäume mit unterschiedlichen Geschlechts sind bis zur Geschlechtsreife äußerlich kaum voneinander zu unterscheiden. Erst nach 25 - 35 Jahren kann man das Geschlecht erkennen.

Der Ginkgosamen kann eine Größe von 20 bis 30 × 16 bis 24 mm erreichen.

Die sich entwickelnde Samenschale ist bis zur Reife im Herbst grün, bei Kälteeinbruch wird sie gelb, bis der Samen schließlich abfällt.

Durch dieVerbindung von

Buttersäure und Hexansäure entwickelt die Samenschale einen unangenehmigen Geruch. Daher ist es ratsam, die abgefallenden Samenschalen sofort aufzuheben, damit Ihr Garten seinen Charme nicht verliert.

Der Ginkgo ist sehr resitent gegenüber Krankheitserreger. Nur im Keimlingsstadium oder bei sehr geschwächten Pflanzen haben Pilze, Bakterien oder Viren eine Chance.

Weitere Informationen erhaltet Ihr hier!